Boris Brejcha.

Text: Jan Zeller

Foto: Florian Schmitt

Er spricht unaufgeregt, wirkt geerdet. Hatten wir Vorurteile kultiviert? Uns einen international gefeierten Star-DJ etwa anders vorgestellt – mehr Over the Top, mehr Laut? 

Wir treffen Boris Brejcha bei sich zu Hause. »Auf dem Land«, wie er sagt – in der Pfalz, hinter Grünstadt, wo die Straßen schmaler werden. Sitzen mit ihm auf der Terrasse hinter seinem Haus. Geboren wurde Boris in Ludwigshafen am Rhein, ist dort groß geworden. Vor vier Jahren zog er aufs Land. Rund 300 Einwohner − und er, der Musiker und Produzent mit der venezianischen Joker-Maske. 

Im Jahr 2006 veröffentlichte er seine ersten Tracks, bereits im Jahr darauf kam mit seinem Auftritt auf dem Universo Parallelo Festival in Brasilien vor allem in Südamerika der Durchbruch. Boris mag keine Schubladen, wenn es um seine Musik geht. Seinen Stil beschreibt er als »High-Tech Minimal«, als einen Mix aus allen Genres der elektronischen Musik: von Minimal über Techno bis hin zu sphärischen melodiösen Passagen. Boris komponiert seine eigenen Sets, spielt seine eigenproduzierte Musik. »Wenn die Leute schon extra auf ein Konzert von mir kommen, dann möchte ich für sie auch meine Lieder spielen. Das können sie auch erwarten. Jeder Künstler sollte, meiner Meinung nach, seine eigene Musik schreiben, weil es ihn ja am Ende auch ausmacht.« Darauf legt er auch Wert bei seinem eigenen Label Fckng Serious. 

Es ging stetig bergauf bei ihm. Wegweisend für den heutigen weltweiten Erfolg des Pfälzers war dann ein Auftritt im Jahr 2017 vor der malerischen Kulisse von Schloss Fontainebleau südlich von Paris. Das dazugehörige, immerhin fast zweistündige Video auf YouTube wurde bis heute allein 26 Millionen Mal aufgerufen. Zu seinem Set auf dem renommierten Tomorrowland Festival ein Jahr später die gleichen, hohen Klickzahlen. Boris ist gerne auf der Bühne. »Der Fokus liegt 100 Prozent auf dir, mit den Lichtern, der Maske, es ist dunkel.« Dort ganz alleine vor den tanzenden Fans zu stehen sei manchmal schon »strange, ist aber auch cool«. Letzten Sommer waren er und sein Team auf Club-Tour in Nordamerika, in Metropolen wie Los Angeles, Miami, Chicago oder Toronto. Und dann wieder mal Pfalz, für ein paar Tage. Heimatbesuch. Ein wenig Zeit, für sich, für eine Runde Squash oder ein Glas Wein mit Freunden und für seine Eltern.

Fütterungszeit beim Zwischenstopp am Flughafen Bremen.

Er geht mit diesem Teil seiner Vergangenheit nicht hausieren. Auch die Joker-Maske trägt er nicht aufgrund seiner Narben, sondern weil »ich den Joker cool fand, denn beim Kartenspielen ist der Joker immer der Letzte, das letzte Ass im Ärmel.« Passt irgendwie: lieber etwas Understatement, kontrolliert und individuell im positiven Sinne, auch mal selbstironisch. Er produziert allein, ohne Bandkollegen, möchte sich nicht arrangieren müssen. Seine Musik entsteht zu 99 Prozent am PC. Das einzig externe sind Mikrofon und Stimme. 

Boris erzählt, dass er zu Hause am liebsten in seinem Studio sei, an neuen Songs arbeite. Dort finde er die richtige Akustik. Parallel zu UNIKAT No 4 erscheint sein mittlerweile neuntes Album: »Space Diver«. Im Video zur Vorab-Single »Gravity« erkennt man Brückenpfeiler und Betontrassen seiner Heimatstadt. »Nach dem Release ist erstmal Ruhe. Dann geht`s bis Ende März ins Studio«, sagt Boris. Er freue sich aufs Produzieren. Erst für die Time Warp Anfang April in Mannheim plant er dann wieder seine Maske aufzusetzen. Er schaut sich kurz um, fragt in die Runde, ob er noch nachschenken soll. Was wir nicht gefunden haben bei Boris war: eine Maske. 

Ähnliche Beiträge

Stefan Strumbel.

Was ihn bewegt, es würde klein ausgeschrieben auf eine Briefmarke oder in großen Buchstaben gedruckt auf „Das Kalte Herz“ passen, eine seiner meterhohen Skulpturen aus Cortenstahl: Heimat. Beides würde man dem international erfolgreichen Offenburger Künstler zutrauen. Für wen oder was schlägt dieses überdimensionale Herz, wen würde er mit einem derart frankierten Brief erreichen wollen? Ein Gespräch über seine Kunst und über die Heimat in seiner Kunst.

Veit Schmidleitner.

Künstler Veit Schmidleitner kümmert sich wenig um Kategorien. Lieber experimentiert er mit Lack und Metall auf mannshohen Panels und erschafft Inhalte.

Götz Gramlich.

Mehr »Mut zur Wut« rät einer der besten internationalen Grafikdesigner unserer Zeit. Was er an mutigen Plakaten schätzt – lest selbst!

PHELINE ROGGAN.

Groß und gertenschlank, riesige Augen, so gar kein »Jerk«. Ihr Mienenspiel kennt feinste Nuancen und lässt vieles zwischen den Zeilen erahnen.

Der Kalligraph.

Warum Kalligraphie Kunst und weit mehr als »Schönschreibung« ist erklärt uns Frank Fath, Kalligraph der Stadt Mannheim, im Interview.